Aktuelle Projekte

Wie sich der Mensch von der
   Evolution abkoppelt








DAS BUSINESS-GEN


Klett-Cotta, Stuttgart 2004 262 Seiten, zahlreiche s/w Abb. ISBN 3-608-94059-6

Sind Naturgesetze auch Kulturgesetze? Welches Ziel hat die
kulturelle Evolution?


Ein Essay über die Kultur wirtschaftlichen Handelns und seine Bedeutung für die kulturelle Evolution der Menschheit.

Themenkatalog:

Die Kultur der Wirtschaft
- »Wer bin ich?« Was ist der Mensch
- Die Überwindung der Biologie
- Das Ninotschka-Problem
- Sind die Naturgesetze auch Kulturgesetze?
- Die Sinnkrise
- Prinzipien wirtschaftlichen Handelns
- Der Mensch ist ein Spieler
- Die Evolution der Bedürfnisse
- Der Kampfplatz der Kulturen
- Die schwierige Kunst des Essens
- Strategien der Verkleidung
- Das so genannte »Imponiergehabe«
- Die Entmenschlichung
- Was ist die Liebe?
- Die Dramaturgie von Erotik und Sexualität
- Die Fessel der Körperlichkeit
- Das virtuelle Universum
- Der künstliche Mensch

Die Evolution der Ressourcen
- Die Erfindung der Wirtschaft
- Wem gehört die Erde?
- Frauenwirtschaft
- Männerwirtschaft
- Die geschlechtliche Arbeitsteilung
- Liebe als Besitz
- Monogamie und Polygamie: ein Vergleich
- Der Mann als Ressource
- Die Ressource Kind
- Die Ehe und andere Dauerbindungen
- Was ist Verwandtschaft?
- Genealogien als \/ölkerrecht
- Die Zukunft der Verwandtschaft
- Die Kultur der Arbeit
- Der Mensch als wirtschaftlicher Wert
- Das Geld und die Evolution
- Die Alten, das Erbe, die Macht der Toten
- Wer sind die Alten?
- Die kulturelle Konstruktion von Unsterblichkeit
- Drei Dimensionen der Existenz
- Im Schatten der Toten
- Die gekaufte Hoffnung: das Klonen
- Das geschenkte Leben

Die Erfindung der Wirtschaft
- Das Business-Gen
- Die Armen und die Reichen
- Das Potlatch-Syndrom
- Der Handel mit Gott
- Die Religiosität der Industriegesellschaft
- Der Vertrag mit Gott
- Die Religion der Wirtschaft
- Der Geist des Kapitalismus
- Religiöse Wurzeln wirtschaftlichen Handelns
- Das Geschäft mit dem Glauben
- Wirtschaft als Krieg
- Ist Wirtschaft unmoralisch?
- Das Doppelwesen Mensch
- Die so genannte Moralökonomie
- Wirtschaften wie in der Steinzeit.

© Peter Fuchs